Informationsveranstaltungen
Save the Date!
Wir informieren Sie gerne über unsere Schulform.
Kommen Sie vorbei am Standort Brinkum!
Save the Date!
Einfach köstlich!
Im Rahmen des Niedersächsischen Schulprojektes "Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden" überlegten sich die DaZ-Schüler*innen der Oberschule Kloster Barthe unter der Leitung von DaZ-Lehrerin Elke Körber ein Kochprojekt. Im Zeitraum von Oktober bis November sammelten sie Kochrezepte aus ihren Heimatländern und trafen eine Auswahl, welche Rezepte aus vier Ländern erprobt und in der Schulküche gekocht bzw. gebacken werden sollten. Dabei hatten sie freundliche Unterstützung von ihren Müttern.
Schließlich lud der DaZ-Kurs den Schulleiter Herrn Gövert und die Schulsekretärin Frau Venema ein, die entstandenen Gerichte in gemütlicher Atmosphäre bei einer Tasse Tee zu verkosten!
Außerdem starteten die Klassen unserer Schule einen Kuchenverkauf vor und nach den Herbstferien. Es kamen 220,79 € zusammen, die an "Aktion Deutschland hilft" gespendet wurden.
An alle Schüler und Lehrkräfte: Macht mit!
Probiert unsere Rezepte (hier zu finden) mit Freunden aus. Kochen für den Frieden tut so gut und macht Spaß.
Neues Robotiklabor an der Oberschule Kloster Barthe Hesel eingerichtet
Dank der Finanzierung durch die Landesinitiative n 21, Schulen in Niedersachsen online e. V. und den Landkreis Leer konnte an der Oberschule Kloster Barthe Hesel ein sogenanntes Robotiklabor eingerichtet und mit Dobot Roboter inklusive Förderbändern, Linearachsen und Bildungspaketen (digitale Schulungsunterlagen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen), diversen Mini-Computer und Monitoren sowie mit einer interaktiven Tafel ausgestattet werden.
.
Weihnachtsstimmung mal anders
Heute Morgen schickte unsere Kollegin Claudia Lüning ein Foto ihres Lötprojektes aus dem Profil "Technik" E9 an den NDR 2. Fünf Minuten später erhielt sie die Nachricht, dass das Foto für den Frame of Fame des Radiosenders ausgewählt wurde. Außerdem wurde sie telefonisch zu den Umständen des Fotos interviewt. So kommt Weihnachtsstimmung auf!
Projekttage 'Digitaler Medienkonsum' regen kritisches Hinterfragen an
Für die 7. Klassen stehen an fünf Terminen im November das Thema „Digitaler Medienkonsum“ auf dem Stundenplan. In vier Unterrichtsstunden erfahren die Schüler*innen von Oliver Poelmann aus eigener Erfahrung, wie man mit einer Computerspielsucht lebt, wenn man selbst davon betroffen ist. Außerdem bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, das eigene digitale Medienkonsumverhalten (Social Media, Gaming, Smartphone allgemein usw.) zu reflektieren und zeigt auf, wie aus Spaß eine Sucht entstehen kann. Auch der Umgang mit problematisch Konsumierenden wird in einem kleinen Rollenspiel geübt.